Deiche schützen!
Unlangs habe ich einen Facebookpost bzw. Tweet auf Fb geteilt:
Als Antwort darauf meinte ein FB Bekannter, dass andere einen Zaun bauen, um Mücken draußen zu halten. Das hat mich geärgert und herausgefordert, um eine ANtwort zu verfassen:
Die Mücke als solche ist ja auch ein missverstandenes kleines Wesen. Schon Noah dachte sich, was soll’s, nimmt ja kaum Raum ein und stört nicht, als er die beiden Mücken mit an Bord nahm. Das nehmen ihm bis heute zu Recht viele übel! So manche Mücke wurde auch schon mal mit einem Elefanten verwechselt, was u.U. an der Darstellung einer Mücke durch einen ehemaligen italienischen Schwimmer liegen könnte und Jeff Goldblum hat sich ja auch schon mal beinahe kafkaesk in eine der Mücke artverwandte Kreatur verwandelt. Zusammen kommen diese beiden Biester übrigens im Spruch: „Muck nicht auf, sonst fliegst du!“ vor. Nun ist bei der Sache mit dem Zaun trotzdem zu hinterfragen, ob der Zaun hier nur als nicht probates Mittel zur Schädlingsbekämpfung gesehen wird (was in diesem Falle ein zu wenig und nicht zu viel wäre, also doch lieber einen Deich gegen die Mücke bauen und wie wir ja wissen ist bei Deichen neben der Höhe die Breite entscheidend) oder die Mücke als solche nicht als Gefahr angesehen wird – abhängig von der Mückenart eventuell richtig, Patienten von Zikainfektioenen, West-Nil-Fieber, Dengue-Fieber, Gelbfieber, mehreren anderen Krankheiten und nicht zuletzt Malaria denken hierüber aber unter Umständen anders. Deiche in den Niederlanden sollen übrigens nicht nur das Meer, dass täglich zweimal kommt, um zu schauen, ob die Hollis noch hier sind, unter normalen Umständen zurückhalten, sondern auch dem stärksten Sturm in 10.000 (!) Jahren trotzen. Finde ich mit einem Wohnzimmer auf etwa Meereslevel (+0,5 m) fast zu niedrig……

