
13
13 heißt das aktuelle Programm von Michael Mittermeier, das derzeit auf Netflix zu sehen ist. Extra dafür habe ich auf der Zugfahrt aus DE noch im fragilen WLAN vom Zug eingeloggt und Netflix abonniert. Mit mobilen Daten hat mein Ex-Brötchenversorger tatsächlich gemerkt, dass es eine NL-Nummer ist und wollte mir ein NL Abo andrehen.
Michael Mittermeier ist für mich noch immer der Fernsehjunkie. Seine Lassie Nummer ist und bleibt ein Klassiker, den leider nur so wenige kenne, dass keiner meine Anspielungen darauf versteht, wenn ich mal wieder was von Flöte, Titanic und Lassie laber.
Mittermeier ist aber vor allem eines: saukomisch, ohne dabei über Minderheiten herziehen zu müssen, ohne sich anzubiedern und immer mit dem Blick auf sich selbst.
13 ist kein politisches Programm, Mittermeier ist ja auch kein klassischer Politikkabarettist. Trotzdem gelingt es ihm gesellschaftspolitische Themen einzuweben in sein Programm und (deutliche) Seitenhiebe auch gegen Kollegen zu setzen. Und das ohne zum “Systemwixxer” zu werden, weil er ja überhaupt kein System beim…. lassen wir das.
Seine Familie muss dabei sehr stark sein: ob nun seine Teenagertochter, sein betagter Vater oder seine Frau: alle kriegen ihren Platz im Programm. Ohne große Sentimentalität baut Mittermeier hierbei auch die vier Fehlgeburten seiner Frau ein, um sie zu einem doch etwas ernster angehauchten Statement zum Thema Glaube zu machen.
Mittermeier ist mit Würde gealtert – sagt man doch so, oder? Sein Humor ist in großen Teilen immer noch derselbe, wie vor 20 Jahren. Fernsehschauen ist für ihn noch immer Teil des Jobs. Trotzdem ist seine Show zusammen mit ihm reifer geworden. Nicht weniger lustig, aber weniger hektisch. Mittermaier reflektiert dabei auch über das Älterwerden und obwohl es ihm wie mir zu gehen scheint (bin ich wirklich schon so alt, vor allem sind alle anderen um mich herum wirklich schon so alt), kommt er damit gut zu Recht. Vielleicht liegt darin der Grund, dass seine Show weiterhin ihren festen Platz in der deutschen Comedy Szene hat und verdient.
Discover more from Ulrich N. Fuchs
Subscribe to get the latest posts sent to your email.